Die Alnatura Bienen-Initiative hat nicht nur viele unserer Kundinnen und Kunden begeistert, sondern die gesamte Alnatura Arbeitsgemeinschaft „beflügelt“. Seit 2008 engagieren sich zahlreiche Kolleginnen und Kollegen für die Bienen, zum Beispiel mit Aussaat-Aktionen unserer Saatgutmischung „Bienenschmaus“. An demeter-Bienenstöcken auf dem Alnatura Campus in Darmstadt erhalten wir regelmäßig Einführungsseminare zur wesensgemäßen Bienenhaltung. In unserem Bienentagebuch halten wir Sie über unsere Erfahrungen und Erlebnisse auf dem Laufenden. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit unseren Bienen-Geschichten und -Aktionen.
17. Januar 2019 von Tina · Kommentare deaktiviert für 400.000 Menschen für den Bienenschutz
Fast 400.000 Menschen unterzeichneten den Campact Appell an Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) und Agrarministerin Julia Klöckner (CDU). Die Forderung: Pestizide mit Sulfoxaflor und zwei weiteren Giftstoffen in Deutschland nicht zuzulassen.
Mit Erfolg: Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) verhängte für ein Pestizid mit dem Wirkstoff Sulfoxaflor die gleichen Anwendungsbeschränkungen wie für Neonikotinoide. Damit darf das Gift nur in Gewächshäusern, aber nicht unter freiem Himmel verwendet werden. Das Risiko für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sinkt dadurch erheblich.
Die Verbannung von Sulfoxaflor in Gewächshäuser ist ein wichtiger Etappensieg. Doch die Entscheidung über die Zulassung weiterer Bienenkiller steht noch aus. Neben weiteren Pestizidmischungen mit dem Wirkstoff Sulfoxaflor geht es dabei um die Giftstoffe Cyantranilliprol (ebenfalls von Dow AgroSciences) und Flupyradifuron (von dem neuen Agrargiganten Bayer/Monsanto). Unterstützen Sie jetzt die Campact Initiative.
Kommentare deaktiviert für 400.000 Menschen für den BienenschutzTags:Aktion
15. Januar 2019 von Tina · Kommentare deaktiviert für Petition Pestizidkontrolle: Zum Schutz von Mensch und Biene – Jetzt vormerken!
96 % des Blütenpollens sind mit Pestiziden belastet, ein Drittel davon mit mehr als zehn verschiedenen Wirkstoffen zugleich! (Daten Deutsches Bienenmonitoring 2017) Das macht unsere Bienen und ihre Brut krank. Pestizide greifen ihre Widerstandsfähigkeit an und sind hauptverantwortlich für das dramatische Insektensterben.
Unter dem Motto Pestizidkontrolle jetzt! wendet sich Imkermeister Thomas Radetzki direkt an den Bundestag, um eine grundlegende Reform des Pestizid-Zulassungsverfahrens zu erreichen. Innerhalb von vier Wochen werden 50.000 Mitunterzeichner*innen gebraucht, damit die Forderungen zur Pestizidkontrolle in einer öffentlichen Anhörung des Bundestages diskutiert werden können.
15. Januar 2019 von Tina · Kommentare deaktiviert für „Wir haben es satt!“ Demo am 19.01.2019 in Berlin
Seien Sie dabei, wenn Zehntausenden im politischen Berlin demonstrieren. Wenn sich bei der weltgrößten Agrarmesse „Grüne Woche“ und dem Agrarministergipfel alles um die Zukunft von Essen und Landwirtschaft dreht und der Umbau der Landwirtschaft gefordert wird: Wir haben Agrarindustrie satt – Essen ist politisch!
+++ Für gesundes Essen für alle +++ Für Klimaschutz und Artenvielfalt +++ Für artgerechte Tierhaltung und weniger Fleischkonsum +++ Für eine Landwirtschaft ohne Ackergifte +++ Für Entwicklungszusammenarbeit mit ökologischen Grundsätzen +++ Für eine sozialgerechte bäuerliche und ökologische EU-Agrarreform (GAP) +++
28. Dezember 2018 von Tina · Kommentare deaktiviert für Volksbegehren Artenvielfalt – Rettet die Bienen!
Die neue Umweltbewegung in Bayern
Das Volksbegehren Artenvielfalt ist ein breites Bündnis von engagierten Menschen, Organisationen und Unternehmen. Es bietet die einmalige und historische Chance zur Schaffung des wirksamsten Naturschutz- und Artenvielfalt-Gesetzes als Vorbild für Europa.
Die Herausforderung: 1 Million Wahlberechtigte müssen sich vom 31.01. – 13.02.2019 in den lokalen Rathäusern und Eintragungsorten im Bayern eintragen (es geht nicht online!). Wird dieses Ziel erreicht, wird der Gesetzestext dem Landtag zur Abstimmung vorgelegt.
Es werden noch zahlreiche Helfer/innen und Unterstützer/innen gesucht.
2. Juli 2018 von Tina · Kommentare deaktiviert für Das geistige Leben der Bienen (aus der FAZ vom 13.06.2018)
>>Zahlreiche Indizien sprechen dafür, dass Bienen planen und lernen, Situationen durchspielen, Konsequenzen voraussehen und auch unterschiedliche emotionale Zustände durchlaufen können. <<
Wir empfehlen den folgenden spannenden und interessanten Artikel aus der FAZ: –> Weiterlesen auf FAZ.net
Ein Beitrag von Wolfgang Krischke, Quelle: FAZ .net
Kommentare deaktiviert für Das geistige Leben der Bienen (aus der FAZ vom 13.06.2018)Tags:Allgemein
18. Mai 2018 von Tina · Kommentare deaktiviert für 10 Jahre Alnatura Engagement für die Bienen
Den 20. Mai 2018 haben die Vereinten Nationen zum ersten Weltbienentag ausgerufen. Heute ist es wichtig wie nie, das Bewusstsein auf die fleißigen Bestäuber zu lenken, denn sie sind in großer Not. Als eines der ersten Unternehmen hat Alnatura bereits vor 10 Jahren begonnen, sich aktiv für die Bienen zu engagieren. 2008 kam erstmalig der Alnatura Bienenschmaus in den Handel – eine demeter Saatgutmischung, aus der für Blütenbestäuber besonders pollen- und nektarhaltige Blüten und Kräuter wachsen.
Alnatura Bienenschmaus
Naturwabenbau in der demeter-Bienenhaltung
Imker-Seminare für Mitarbeiter
Koriander, Büschelschön, Kornblume, Ringelblume, Buchweizen, Borretsch und Dill sind im Bienenschmaus enthalten
Blühende Bienenweide – von Alnatura Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Bickenbach ausgesät
Sechs Bienenvölker befinden sich im Alnatura Garten
Seitdem wurden über 200.000 Stück der kleinen Tütchen von Alnatura Kundinnen und Kunden gekauft und ausgesät – in Summe über 900.000 Quadratmeter Bienenfutter! An jedes einzelne Tütchen ist außerdem eine Spende an den Mellifera e.V. gekoppelt, einem Verein, der sich für wesensgemäße Bienenhaltung engagiert. Mit den Spendengeldern konnten zahlreiche wichtige Projekte und Initiativen realisiert werden.
Mit dem Bienenschmaus werden Bienen und Blütenbestäuber unmittelbar unterstützt und es ist eine Freude, sie im Garten zu beobachten. Einen noch viel größeren Effekt für die Bienen erzielt man jedoch mit dem Kauf von Bio Lebensmitteln! Bio-Landwirte setzen keine Pestizide ein, legen Wert auf Hecken und Blühstreifen und sorgen für sinnvolle Fruchtfolgen auf den Feldern. Das alles schützt und schafft Lebensräume, auch für Insekten. Mehr erfahren
In der Historie des Alnatura Bienen-Engagements können Sie übrigens über das Archiv dieses Blogs stöbern.
Kommentare deaktiviert für 10 Jahre Alnatura Engagement für die BienenTags:Bienentagebuch
7. Mai 2018 von Tina · Kommentare deaktiviert für Warum Bio-Käufer Umweltschützer sind
Jedes Mal, wenn Sie sich beim Einkauf für Bio-Produkte entscheiden, setzen Sie sich aktiv für die Umwelt und den Klimaschutz ein. Bio-Bauern gehen sorgsam mit der Erde um und wirtschaften im Einklang mit der Natur. Auf dem Bio-Acker herrscht ein reges Treiben. Dort tummeln sich neben vielen Wildkräutern auch zahlreiche Tiere – Insekten, Blütenbestäuber, Kleinnager und Vögel – die auf dem Feld Nahrung finden.
Bio steht für Artenvielfalt und aktiven Umweltschutz:
Erhalt der Bodenfruchtbarkeit
weitgehend geschlossene Nährstoffkreisläufe
Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen Boden, Wasser und Luft
aktiver Umwelt-, Natur- und Artenschutz
Schonen der Energie- und Rohstoffvorräte
Verzicht auf Gentechnik, Pestizide und chemisch-synthetische Düngemittel
29. April 2018 von Tina · Kommentare deaktiviert für BUND Aktion: Für eine Zukunft mit Bienen
In Deutschland sind mittlerweile 197 Wildbienenarten gefährdet und 31 Arten vom Aussterben bedroht. Die industrielle Landwirtschaft, Flächenversiegelungen, der großflächige Einsatz von Pestiziden, aber auch der Hausgebrauch mit freiverkäuflichen Mitteln aus dem Baumarkt nehmen den Bienen die Lebensräume, lassen sie Hunger leiden und greifen ihr Nervensystem und Immunsystem an.
A Place To Bee – Für eine Zukunft mit Bienen | Quelle: BUND
Der BUND und die Aurelia Stiftung haben gemeinsam einen Aktionsplan für Bienen entwickelt. Nun brauchen der BUND und die Aurelia-Stiftung Ihre Unterstützung.
Mindestens 180.000 Appelle sollen an Landwirtschaftsministerin Klöckner und Umweltministerin Schulze geschickt werden. –> Helfen Sie mit
Kommentare deaktiviert für BUND Aktion: Für eine Zukunft mit BienenTags:Aktion
27. April 2018 von Tina · Kommentare deaktiviert für Endlich – die EU verbietet die bienengefährdenden Neonikotinoide!
Das Verbot von Neonikotinoiden ist ein wichtiger Etappensieg. Doch um das Insektensterben zu stoppen, muss auch ein anderes Pestizid von unseren Äckern verschwinden: Glyphosat!
Über 400.000 Campact-Aktive unterzeichneten den Appell zur Rettung der Bienen | Quelle: Campact
Der Campact Appell zur Rettung der Bienen war ein großer Erfolg – über 400.000 Menschen haben sich beteiligt. Doch jetzt heißt es dranbleiben: Bis Ende des Jahres muss Agrarministerin Klöckner über die Zulassung von bis zu 37 glyphosathaltigen Pestiziden entscheiden. Campact plant eine große Aktionstour, um weiter für das Glyphosat-Aus zu kämpfen. Für diese wichtige Aufgabe braucht Campact zahlreiche Unterstützer. —>Mehr erfahren
Kommentare deaktiviert für Endlich – die EU verbietet die bienengefährdenden Neonikotinoide!Tags:Aktion
29. März 2018 von Tina · Kommentare deaktiviert für Start in die Gartensaison mit Bienenschmaus, Schmetterlingsgruß & Co.
Pünktlich zum Frühjahrsbeginn finden Sie ab sofort die Alnatura Saatguttüten im Handel. Die kleinen Tüten enthalten samenfestes Saatgut aus biologischer, teils sogar biodynamischer Züchtung. Und das Beste: Jede verkaufte Tüte ermöglicht die finanzielle Unterstützung von Initiativen, die durch ihre Arbeit für die Vielfalt der Flora und Fauna sorgen.
Die Saatguttütchen „Bienenschmaus“ und „Schmetterlingsgruß“ gibt es dieses Jahr in einer besonderen, von Kundinnen und Kunden entwickelten Gestaltung.
Mehr erfahren Sie hier.
Kommentare deaktiviert für Start in die Gartensaison mit Bienenschmaus, Schmetterlingsgruß & Co.Tags:Bienentagebuch